31. Sächsischer Fleischrindtag

An die Wirkungen der Klimaveränderung rechtzeitig anpassen und die Rinderherden gesund in die Zukunft führen

29. Sept 2023
Anmeldeschluss: 24. Sept 2023

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt in Zusammenarbeit mit der MASTERRIND GmbH und dem Sächsischen Landeskontrollverband e.V. ein.

Die Nutzung von Grünland durch Weiderinder ist nicht nur für den Arten- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege und den Erhalt der Kulturlandschaft von grundlegender Bedeutung, sondern auch für die Sicherung der Ernährung der Bevölkerung mit hochwertigen und regional erzeugten Grundnahrungsmitteln.
Grünland ist durch die Wurzelmasse im Boden ein lebender Humuskörper und Kohlenstoffspeicher. Damit bildet Grünland und dessen Nutzung mit Rindern einen Lösungsbaustein in der Frage des Umganges mit dem Klimawandel. Dennoch birgt den Weiderindern auch eine Gefahr, dass sie selbst durch einige Pflanzenarten oder umweltbedingte Gegebenheiten in ihrer Gesundheit negativ beeinflusst werden können. Mit der sich weiter abzeichnenden Klimaveränderung geht auch eine Veränderung der Standortbedingungen für Pflanzenarten einher, die negative Einflüsse auf die Weidetiere ha-ben können. Dieses Wissen um die Gefahr und den richtigen Umgang mit potenziell gesundheitsschädigenden Pflanzenarten sowie die Gesunderhaltung der Weiderinder für eine Sicherung der Grünlandbewirtschaftung steht neben Informationen zu aktuellen Informationen zur Investition und zum Ablauf der Zuchtorganisation im Fokus des diesjährigen Fleischrindtages.

 

Norbert Eichkorn, Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ralf Strassemeyer, Geschäftsführer MASTERRIND GmbH

Prof. Dr. Jörg Hilger, Geschäftsführer Sächsischer Landeskontrollverband e.V

09:00 Uhr Begrüßung Klaus Wallrabe, Abteilungsleiter Landwirtschaft, LfULG


09:15 Uhr Kleine Pflanzen, aber große Wirkung für Mutterkühe Dr. Evelin Ullrich, Giftpflanzen und ihre Bedeutung für Mutterkühe Dr. Gerhard Riehl, LfULG

10:00 Uhr RL LIE 2023 – Regelungen der neuen Förderperiode Gudrun Krawzyk, LfULG Referat 32

10:30 Uhr Kaffeepause (MASTERRIND GmbH)

10:45 Uhr Die Gesundheit der Fleischrinder von morgen sichern Dr. Henriette Richter, Tierarztpraxis Dr. H. Richter

11:30 Uhr Mittagspause

12:30 Uhr Betriebsbesichtigung Schlickenrieder, Reiherhof 4, 01561 Ebersbach
          a) Betriebsvorstellung
          Georg Schlickenrieder, Landwirtschaftsbetrieb Schlickenrieder
          b) Ökoregelung: machbar oder nicht?
          Katrin Buttler, Landgraf Naturschutz
          c) Wie geht es weiter: „Wiegungen zur Leistungsmessung in der Zukunft?“
          Clemens Braschos, MASTERRIND GmbH


Moderation: Clemens Braschos, MASTERRIND GmbH

Einladungsschreiben 31. Sächsischer Fleischrindtag

Anfahrt, Programm, Kontakt