MASTERRIND GmbH

Sächsischer Milchrindtag

31. Okt 2023
Anmeldeschluss: 28. Okt 2023

Wo liegt die Zukunft unserer Milcherzeugung? Das fragen sich derzeit viele Milchviehhalter. Keiner erwartet Wunder. Aber alle sehnen sich nach einer Orientierung, einem verlässlichen Plan, um für ihr Unternehmen entscheiden zu können. Wie soll die Milcherzeugung in Zukunft aussehen? Wird es noch Förderungen geben? Gerade Betriebe, welche in eine verbesserte Haltungsumwelt ihrer Tiere investieren wollen benötigen dringend Informationen über beständige Rahmenbedingungen.


Neben der Tiergerechtheit im Haltungsbereich der Kühe spielt zunehmend die Nachhaltigkeit der Milcherzeugung nicht nur als Verkaufsargument eine Rolle. Molkereien, Kreditgeber, Verpächter aber auch die betriebsindividuelle Strategie und der unbedingte Wille, bewusst mit den Ressourcen umzugehen sind die Motoren einer nachhaltigen Milcherzeugung. Das Rind ist dafür ein idealer Partner. Es entwickelte sich mit der Evolution zu einem perfekten Verwerter von Pflanzenfasern. Verpackt in bedarfsgerecht verabreichten Rationen mit verlustarm erzeugten Futtermitteln sollen kaum Nährstoffüberschüsse entstehen, welche die Umwelt belasten. Unsere Referenten blicken aus unterschiedlichen Sichten auf den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Ist Ihr Interesse geweckt?

 

Das Programm:

09:00 Uhr:  Begrüßung: Gerold Blunk, LfULG


09:10 Uhr: Grußworte: Gisela Reetz, Staatssekretärin SMEKUL, Sven Krüger, Oberbürgermeister Freiberg


09:30 Uhr: In Zukunft klimafreundlich und tiergerecht; Moderation: Ralf Strassemeyer, MASTERRIND GmbH

  • Über verschiedene Wege zur Klimabilanz; Torsten Biedermann, LfULG

  • Investive Förderung-Regelungen der neuen Förderperiode; Gudrun Krawczyk, LfULG

11:00 Uhr Aktuelle Überlegungen zu Tier- und Bedarfsgerechtheit; Moderation: Dr. Ilka Steinhöfel, LfULG

  • Laufhöfe – Fitnessraum für Kühe oder notwendiges Übel?; Dr. Wilfried Hartmann, KTBL

  • Futternährstoffe zuerst für die Kuh und dann für die Gülle; Prof. Dr. Olaf Steinhöfel, LfULG

  • Die Kuh als unser Nahrungskonkurrent?; Dr. Wolfram Richardt, Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft

13:30 Uhr Nachhaltigkeit in der praktischen Umsetzung; Moderation: Prof. Jörg Hilger, Sächsischer LKV

  • Angepasst an den Standort Milch produzieren; Silvio Reimann, Milch-Land GmbH Veilsdorf

  • Nachhaltiger mit modernen Methoden der betrieblichen Zuchtplanung; Christina Dietzsch, MASTERRIND GmbH

  • Verschiedene Perspektiven auf eine nachhaltige Milcherzeugung; Dr. Birthe Lassen, Thünen-Institut

15:00 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung


16.00 Uhr Besuch der AG Memmendorf - mit alter Hülle und innovativen Ideen; Maxim Steinhardt, Martin Vogel

 


Die Veranstaltung reiht sich ein in das LfULG-Leitprojekt „Landwirtschaft in Sachsen - kompetent und verantwortungsvoll“. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Seien Sie mit dabei.

Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2023