15. Aug 2025

Gemeinsam in die Zukunft

RVV und MASTERRIND bündeln ihre Kräfte

MASTERRIND und RVV Raiffeisen Viehverbund gehen ab dem 1. September 2025 gemeinsame Wege. Diesen Beschluss fassten die Mitglieder, Vorstände und Aufsichtsräte beider Organisationen mit überwältigender Mehrheit. Somit wird das Großviehgeschäft der beiden Unternehmen bei MASTERRIND zusammengeführt. Ein Schritt, der nicht nur konsequent, sondern zukunftsweisend ist.

Werte wie Verlässlichkeit, Nähe, Vertrauen und Fachkompetenz sind wichtige Grundpfeiler für eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tierhandel. Auch weil diese Werte über Jahrzehnte aktiv gelebt wurden, sind die beiden Unternehmen RVV und MASTERRIND im Tierhandel im Nordwesten so erfolgreich. Gleichzeitig ist der Markt im Wandel und sorgt für tiefgreifende Veränderungen: Weniger Tiere, eine neue Marktsituation durch andere Besamungsstrategien auf den Milchrinderbetrieben, wachsende Marktmacht einiger weniger Schlachthöfe und volatile Märkte durch Tierkrankheiten sowie eine wenig berechenbare politische Rahmensituati- onen - all dies erfordert neue Strategien – auch im Bereich der Tiervermarktung. Um in diesem Umfeld weiterhin als Partner Mehrwert für unsere Mitglieder und Rinderhalter entwickeln zu können, haben sich der Raiffeisen Viehverbund (RVV) und MASTER- RIND zu einer wegweisenden strukturellen Veränderung entschlossen: Ab dem 1. September 2025 wird das Rindervermarktungsgeschäft der RVV vollständig in die MASTERRIND integriert. Damit beginnt eine neue Zusammenarbeit getragen von einem starken Team, klaren Zielen und der Überzeugung, gemeinsam für die Landwirte die Stärken als Vermarktungspartner zielgerichtet auszubauen.

Zusammenschluss mit großen Vorteilen

Was oben in blumigen Sätzen sehr einfach beschrieben wurde, ist das Ergebnis monatelanger und intensiver Vorbereitungen. Schon frühzeitig war beiden Partnern klar: Die Stärken beider Unternehmen ergänzen sich nahezu ideal und eine Zusammenführung hat für die Mitglieder und Kunden enorme Vorteile.

Konkret bedeutet die Entscheidung im ersten Schritt, dass das komplette Rindergeschäft der RVV sowie der Tiervertrieb der MASTERRIND organisatorisch und wirtschaftlich im Hause der MASTERRIND zusammengeführt werden. Damit verbunden ist auch der Übergang sämtlicher Mitarbeitenden aus dem Betriebszweig Rindervermarktung der RVV zu MASTERRIND. Alle personellen Ressourcen, das Knowhow sowie bestehende Kundenbeziehungen bleiben somit erhalten – ein wichtiger Aspekt, insbesondere für die Landwirte, die zu Recht weiter vertrauensvoll mit ihrem bekannten Ansprechpartner zusammenarbeiten wollen. Für die Kunden ändert sich im operativen Alltag also zunächst wenig – langjährige Ansprechpartner bleiben bestehen.

Schlagkraft durch Bündelung

Die neue Konstellation bringt klare strategische Vorteile mit sich: Durch die Zusammenführung entsteht eine deutlich höhere Schlagkraft und Präsenz sowohl in der Mitgliederregion als auch in der Zusammenarbeit mit den Abnehmern.

Die RVV hat sich in den vergangenen Jahren einen sehr guten Namen in der Schlachtrindervermarktung und dem Nutzrinderhandels gemacht, während MASTERRIND die Kernkompetenz in der Rinderzucht und somit in der Zuchtrindervermarktung besitzt und in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt in den Geschäftsfeldern Auktionen, Ab-Hof und Auslandshandel ausgebaut hat. Zusätzlich hat MASTERRIND eine sehr starke Fleischrinderabteilung mit überregionaler Reichweite. Die beiden Unternehmen bündeln nun also ihre jeweiligen hervorragenden Stärken in einer schlagkräftigen Einheit mit den entsprechenden Vorteilen für die Landwirte. In die Entwicklung einer individuellen Vermarktungsstrategie der Betriebe können dann Fragen des Genetikeinsatzes und des Fortpflanzungsmanagements zielgerichtet einbezogen werden. Das ist ein Aspekt, den kaum ein Mitbewerber in diesem Umfang so darstellen kann.

Neben den Vorteilen für die Landwirte ergeben sich aber auch Vorteile für die neu zusammengeführte Tierhandelssparte der MASTERRIND:

Die Eingliederung verschafft dem Unternehmen nicht nur deutlichere Sichtbarkeit, sondern als starker Bündler wird sich die Wertschätzung gegenüber den Abnehmern und Marktpartnern (Schlachthöfe, Kälbermast, größere Abnehmer etc.) deutlich erhöhen.

Parallel können umfangreiche Wechselwirkungen genutzt werden – sei es in den Bereichen Logistik, Personal, IT oder Standortnutzung. Der vorhandene Fuhrpark beider Unternehmen kann besser ausgelastet, Verwaltungseinheiten gebündelt und operative Abläufe vereinheitlicht werden.

Ein besonderes Plus ist das neue Team, das durch die neue Konstruktion entsteht: eine gesunde Mischung aus jungen, engagierten Kollegen und erfahrenen Branchenkennern, die ihr Wissen seit Jahren in die Praxis einbringen. Diese Kombination schafft Dynamik und Stabilität zugleich – ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor im täglichen Geschäft.

Torsten Lenk

Zukünftige Entwicklung und Potenziale: Strategisch weitergedacht

Mit der Zusammenführung ist die Grundlage geschaffen, um gezielt Wachstumsfelder aktiv in den Bereichen Zuchtrinder-, Kälber- sowie Schlacht- und Nutzrindervermarktung anzugehen. Nicht zuletzt soll der Außendienst weiter gestärkt und professionalisiert werden, um Marktpotenziale gezielter zu erschließen.

Fazit: Ein Zusammenschluss mit Perspektive

Die Maßnahme ist mehr als ein organisatorischer Schritt – sie ist ein zukunftsweisender Impuls für die gesamte Branche. Die Kombination aus Erfahrung, Strukturstärke und Innovationskraft verspricht nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern vor allem eines: eine verlässliche Partnerschaft für Landwirte in einem sich wandelnden Umfeld.

Die Weichen sind gestellt – nun gilt es, die Potenziale zu nutzen und gemeinsam weiterzuwachsen. Wir packen es an.

Ihre MASTERRIND und RVV