16. Sept 2025

Young Breeders School 2025 in Battice

3.-7. September 2025

Young Breeders School 2025 in Battice - 1757973600 Bild

Auch in diesem Jahr hat die MASTERRIND ein Team von sechs Jungzüchtern zur internationalen Young Breeders School im belgischen Battice geschickt.

Im Frühjahr wurden die sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ein Bewerbungsverfahren ausgewählt. Johanna Pfretzschner und Sophia Schellig (Vogtland), Mika Kethorn (Grafschaft Bentheim), Franz Robken (Emsland), Mathilde Schulze (Diepholz) und Laura Eickhoff (Walsrode) brachen bereits am Montag, den 1. September nach Verden auf, um dort möglichst viel für den Standbauwettbewerb vorzubereiten und den Anhänger für die Reise zu packen. Am Dienstagvormittag startete das Team in Richtung Belgien. Abends angekommen, ging es in die Unterkunft, damit alle fit für die ereignisreiche Woche waren.

Nach der Begrüßung am nächsten Morgen standen sofort die ersten beiden Workshops an: Die Jungzüchter wurden zu den Themen „Strohbett bauen“ und „Rinder waschen“ unterrichtet. Die Theorie wurde direkt in die Praxis umgesetzt: Ein Teil des Teams kümmerte sich darum, die von belgischen Betrieben gestellten Rinder zu waschen, während der Rest das Strohbett sowie den Standbau verantwortete. Am nächsten Morgen begann bereits die tägliche Bewertung durch die Lehrer. Dabei galt es für die Teamwertung, möglichst viele Punkte in den Kategorien Teamwork, Bau des Strohbetts, Waschen, Füttern und Standbau zu sammeln.

Tag zwei begann um 5 Uhr morgens, damit um 7 Uhr alles zur Begutachtung bereit war. Nach dem Frühstück standen die Workshops „Scheren“ und „Showmanship“ auf dem Programm. Zunächst ging es um das benötigte Equipment, anschließend darum, worauf es beim Scheren und Vorführen ankommt, um das Rind bestmöglich im Ring zu präsentieren. Danach setzte das Team die Einheiten wieder praktisch um.

Am Freitag standen der Workshop und der anschließende Wettbewerb im Rangieren von Rinderklassen auf dem Programm. Zudem wurde den ganzen Tag weiter geschoren sowie das Vorführen geübt. Denn am Samstagmorgen startete bereits der Typcup, bei dem die Jungzüchter die Besitzer der Rinder im Wettbewerb vertreten. Im Prinzip war dies auch eine Generalprobe für den Vorführwettbewerb am Sonntag. Vor dem Typcup wurde noch die Scherleistung der einzelnen Teilnehmer bewertet. Abends fand die „Welttour der Gastronomie“ statt: 28 Teams aus 19 Ländern servierten landestypische Speisen und Getränke. Der gesellige Abend wurde zwar genossen, doch für den nächsten Tag musste noch Energie getankt werden.

Im Vorführwettbewerb am Sonntag zeigten alle Jungzüchterinnen und Jungzüchter eine gute Leistung mit Platzierungen im Mittelfeld. Herausragend war dabei Laura Eickhoff, die in ihrer Altersklasse einen Klassensieg erzielte. Als letzter Programmpunkt der Woche stand am Nachmittag die Siegerehrung an. Laura Eickhoff wurde zusätzlich zweite im Rangieren. Im Teamwettbewerb erreichte das Team MASTERRIND einen hervorragenden fünften Platz.

 

Wenn du im nächsten Jahr Teil dieser erlebnisreichen Woche sein möchtest, halte im nächsten Frühjahr Ausschau nach dem Bewerbungsverfahren! Am besten sammelst du schon Erfahrungen beim Jungzüchter-Triathlon Ende April oder bei weiteren Wettbewerben, die jedes Jahr über die Sommermonate stattfinden.

v.l.: Franz Robken, Mika Kethorn, Laura Eickhoff, Mathilde Schulze, Johanna Pfretzschner, Sophia Schellig