14. Sept 2025

Besser kann ein Sonntag nicht laufen!

Jungzüchterwettbewerb in Lüchow-Dannenberg

Besser kann ein Sonntag nicht laufen! - 1757800800 Bild

Pünktlich zum Beginn des Jungzüchterwettbewerbs in Lüchow-Dannenberg riss der Himmel auf: Die Sonne lachte und schien, als wolle sie die 45 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich begrüßen. Noch kurz zuvor hatte das Wetter so gar nicht nach Feststimmung ausgesehen – graue Wolken, Nieselregen und ein Hauch von Herbst. Doch als die ersten Kälber in den Ring des Herrmann-Stolte-Stadions traten, waren die Bedingungen perfekt.

Mehr als 300 Zuschauer sorgten auf der Tribüne für eine tolle Kulisse. Die Anlage war bestens präpariert, der Rasen sattgrün, die Stimmung voller Vorfreude. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Züchtern, die ihre Tiere zur Verfügung gestellt haben – allen voran Christian Brünicke aus Höhbeck, der mit sage und schreibe 15 Kälbern angereist war. Seit 1977 ist der Wettbewerb in Dannenberg ein fester Termin im Kalender – die östlichste Jungzüchterveranstaltung Niedersachsens und jedes Jahr ein kleines Highlight für die Szene.

Als Preisrichter konnte in diesem Jahr Tilman Gumtz aus Fischbeck gewonnen werden. Mit geschultem Auge, aber auch einer Portion Einfühlungsvermögen bewertete er die Leistungen der Nachwuchsvorführer.

Bambini – die Kleinsten ganz groß

 

Schon die Jüngsten im Alter von drei bis vier Jahren machten vor, wie man mit Ruhe und Freude ein Kalb präsentiert. Mit viel Charme führten Karolina – die Nesthäkchen-Teilnehmerin – und ihre drei männlichen Mitstreiter ihre Kälber in den Ring. Für viele war es der erste große Auftritt, doch die Nachwuchstalente ließen sich nicht beirren: Die Kälber blieben an der Seite, und die Kinder zeigten erstaunlich viel Gefühl am Strick. Für das Publikum war es ein zauberhafter Auftakt, für die Kinder der erste Schritt in die „große Vorführkarriere“.

Altersgruppe Jung (5–9 Jahre) – kleine Routiniers mit großem Ehrgeiz

 

In drei Klassen starteten die jüngsten Vorführer dieser Altersgruppe. Gleich zu Beginn gab es Aufregung, als die ersten Kälber kurzerhand beschlossen, sich einen kleinen Ausflug zu gönnen. Doch die Kinder meisterten die Situation souverän, fingen ihre Tiere wieder ein und führten danach mit einer Gelassenheit weiter, wie man sie sonst von älteren Jungzüchtern erwartet.

Im Finale bewies die neunjährige Rike Leistikow mit der rotbunten „Petra“ eine besonders starke Leistung. Sie stellte ihr Kalb schnell und sicher, achtete auf jedes Detail und glänzte mit ihrem Wissen über Herkunft und Eigenschaften ihres Tieres. Ganz professionell, als hätte sie nie etwas anderes gemacht.

Knapp dahinter rangierte Lilly Riebau, ebenfalls neun Jahre alt, mit ihrer eleganten „Poldine“. Das überwiegend schwarze Kalb des SYNETICS Vererbers Topstone wurde nicht nur als Typtier ausgezeichnet, sondern brachte Lilly auch den Reservesieg. Mit sicherem Vorführtempo, feinem Gefühl und stets im Blickkontakt zum Richter hinterließ sie einen bleibenden Eindruck – Eigenschaften, die man sonst bei erfahrenen Jugendlichen sieht.

Siegerin Jung Rieke Leistikow neben Richter Tilman Gumtz (rechts) und Reservesiegerin Lilly Riebau (links)

Klassenbild

Altersgruppe Mittel (10–14 Jahre) – Souveränität auf ganzer Linie

 

Hier standen ebenfalls drei Klassen im Wettbewerb. Die Kinder führten ihre Tiere schon mit fast routinierter Präzision, stellten schnell auf und hielten das Kalb mit ruhiger Hand am Strick. Manch einer mag schon in Vorbereitungen oder Trainingscamps Routine gesammelt haben, so sicher und konzentriert wirkten die Auftritte.

Den Sieg holte sich die 14-jährige Lena Schulze mit einem lackschwarzen Jungrind aus dem Besitz von MVB van der Horst (Sülzetal). Ihr Tier wurde zusätzlich als Typtier prämiert – ein doppelter Erfolg. Lena überzeugte durch Ruhe, Übersicht und das Talent, ihr Kalb perfekt ins Bild zu setzen.

Reservesiegerin wurde die zehnjährige Charlotte Louise Schick mit „Riana“, einer Tochter des SYNETICS-Vererbers Skater. Schon in der Vorrunde hatte sie mit gleichmäßigem Vorführtempo und einer exzellenten Kopfhaltung überzeugt – Qualitäten, die auch im Finale erneut sichtbar waren.

Altersgruppe Alt (15–24 Jahre) – ein Kopf-an-Kopf-Rennen auf hohem Niveau

 

In der ältesten Altersgruppe zeigte sich, wie professionell Jungzüchter bereits in jungen Jahren auftreten können. Zwei Klassensiegerinnen machten es besonders spannend: Cecile-Charlotte Janda und Lena Ritz lieferten sich ein Duell, das knapper kaum hätte ausfallen können.

Während Cecile-Charlotte in ihrer Klasse noch knapp vorne lag, entschied nach dem Tiertausch im Finale schließlich Lena Ritz den Wettbewerb für sich. Mit ihrem Jungrind „Riz Emma“ (Vater SYNETICS-Vererber Cardano PP, Ritz Holsteins, Uelzen) zeigte sie einen nahezu fehlerfreien Auftritt, stellte das Tier präzise und wusste es stets ins rechte Licht zu rücken.

Doch auch Cecile-Charlotte blieb mit „Emmylove“ (Betrieb Janda/Witte, Sülzetal) dicht dran. Sie sicherte sich den Reservesieg – und gemeinsam posierten beide Mädchen noch einmal stolz beim Typtier-Siegerfoto.

Siegerin Mittel Lena Schulze neben Richter Tilman Gumtz (rechts) und Reservesiegerin Charlotte Louise Schick

Siegerin Alt Lena Ritz mit dem besten Typtier (Ritz Holsteins) neben Richter Tilman Gumtz (rechts) und Reservesiegerin Cecile-Charlotte Janda

Der Jungzüchterwettbewerb in Dannenberg bot eine eindrucksvolle Mischung aus Spannung, Lernatmosphäre und Begeisterung. Ob Bambini oder Alt-Gruppe – alle Teilnehmer zeigten nicht nur, dass sie ihre Tiere beherrschen, sondern auch, dass sie mit Herzblut und Leidenschaft dabei sind. Man sah Ruhe, Geschick und Fachwissen, wie es sonst eher von gestandenen Züchtern erwartet wird.

Das Publikum erlebte einen Wettbewerb, der einmal mehr unterstrich, wie wichtig diese Bühne für den Nachwuchs ist. Die östlichste Jungzüchterveranstaltung Niedersachsens hat damit erneut eindrucksvoll gezeigt, dass die Zukunft der Holsteinzucht in besten Händen liegt.

Und eines steht fest: Auch im kommenden Jahr wird es in Dannenberg wieder heißen: „Die Bahn ist frei für die Jungzüchter!“

45 Jungzüchter:innen rockten das Herrmann Stolte Stadion in Dannenberg

Prämierungsliste

Jungzüchterwettbewerb Dannenberg 2025