-
Fütterungscontrolling mit dem Ziel die TS-Aufnahme zu erhöhen
-
Schwachstellenanalyse und Tipps zur Verbesserung der Herdenfruchtbarkeit
-
Transitkuh- und Abkalbemanagement, als Schlüssel für eigentlich ALLES
-
Tools zur Verbesserung der Eutergesundheit und des Melkprozess
-
Gute oder schlechte Klauenpflege und Controllingtools zur Verbesserung der Klauengesundheit
-
Kälberaufzucht: Wie erreiche ich 1.200 g Tageszunahme in der Tränkephase
-
Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiterführung
-
Vorhandende Ressourcen effizienter nutzen mit den Methoden des Lean-Farming
Termine 2024
Teil 1: 10.3. bis 15.3.2024 in Verden
Teil 2: 15.4. bis 19.4.2024 in Meißen
Das MASTER-Seminar Herdenmanagement ist die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis und zeigt Ihnen, an welchen Stellschrauben zu drehen ist, um ein erfolgreiches Herdenmanagement langfristig auf Ihrem Betrieb zu etablieren und persönlich als Führungskraft zu wachsen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Kernbereichen der Herdenorganisation.
Neben Vortrags- und Diskussionsrunden sowie Praxisworkshops mit unseren Experten (Herdenmanager, Tierärzte, Berater) erhalten Sie exklusive Einblicke in das Herdenmanagement ausgewählter Betriebe.
Das MASTER-Seminar findet in zwei Seminarblöcken in Niedersachsen (Verden) und Sachsen (Meißen) statt, um den Erfahrungsaustausch zwischen Herdenmanagern unterschiedlicher Betriebsgrößen zu fördern und möglichst vielfältige Impulse zu vermitteln.
Programm
-
Frieder Gundling,
Kuh und Klaue, Tierarztpraxis für Klauengesundheit und Bestandsbetreuung
-
Dr. Charlotte Kröger, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
-
Prof. Martin Kaske, Schweizer Kälbergesundheitsdienst
-
Claudia Kipping, FarmCoach
-
Dr. Janna Mügge, Tierärztliche Praxis Ottersberg
-
Simon Steiner, Neue Agrarkultur
-
Bertjan Westerlaan, Vetvice
-
Sönke Hinnemann-Weilinghoff, MASTERRIND
-
Theresa Schattenberg, MASTERRIND
-
Tammo Wenke, MASTERRIND
-
Deelsen Holsteins KG, Kirchlinteln
-
Milchhof Fulde, Fulde
-
Klingemann, Schneeren
-
Milchhof Reeßum KG, Reeßum
-
Milchhof Diera KG, Diera-Zehren
-
Milch-Center „Dorfheimat“ Prausitz e.G., Prausitz
-
Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege e.G., Lommatzsch
-
AGRASET - Agrargenossenschaft eG Naundorf, Erlau
-
Zielgruppe: (angehende) Herdenmanager, leitende Mitarbeiter, Betriebsleiter
-
Berufserfahrung im praktischen Herdenmanagement erforderlich (Empfehlung: mindestens ein Jahr)
-
Das MASTER-Seminar findet in zwei Einheiten statt. Die 1. Seminareinheit findet in Verden statt, die 2. in Meißen
-
Kleine Seminargruppe für optimalen Lernerfolg (max. 16 Teilnehmer)
-
Theoretische Inhalte, Betriebsbesichtigungen, Praktische Übungen und Diskussionsrunden
-
Abendprogramm und Team-Events
-
Das MASTER-Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung (Multiple Choice)
-
Die Seminargebühr beträgt 1.590€ zzgl. MwSt. und beinhaltet die Teilnahme, alle Unterlagen sowie die Verpflegung während des Seminars. Außerdem stellen wir den Transport zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten sicher
-
Getränke am Abend und die Unterkunft sind selbst zu zahlen
-
Die Hotelreservierung übernimmt die MASTERRIND für Sie (75-90€/ Nacht inkl. Frühstück)
Egal ob man 60 oder 1.200 Kühe betreut, hier ist thematisch für jeden etwas dabei. Ich habe nach dem Seminar zeitnah einige Optimierungen vorgenommen und den Locomotion Score zur Überwachung der Klauengesundheit implementiert. Und was soll ich sagen, die Klauengesundheit hat sich seitdem deutlich verbessert.
Das Seminar hat mir richtig viel Spaß gemacht und ich habe interessante Denkanstöße mitgenommen. Wir haben tolle Betriebe gesehen und gemeinsam ein super Abendprogramm erlebt!“
Impressionen 2023
Genau das Richtige!?
Melden Sie sich schon jetzt für 2024 an!