Normanne

Fokusthema Mai

Jetzt wird es bunt - hier kommen die französischen Allrounder

Seit dem Beginn von Synetics profitiert MASTERRIND von einer erweiterten Rassevielfalt, die insbesondere durch französische Rassen wie die Normannen bereichert wird. Normanne ist eine Rasse, die für ihre gute Kombination aus Milchleistung und exzellenter Fleischqualität geschätzt wird. Sie eignet sich daher besonders für die Milchrinderkreuzungszucht und bietet Landwirten eine weitere Option für die wirtschaftliche Nutzung ihrer Herde.

Die Stärken der Normanne im Überblick:

Normannen überzeugen nicht nur durch ihr auffälliges, charmantes Erscheinungsbild, sondern vor allem durch ihre inneren Werte:

  • Hervorragende Milchqualität: Höchste Fett- und Eiweißgehalte – ideal für die Verarbeitung zu Käse und Butter.

  • Kräftiger Körperbau: Viel Stärke und positive Körperkondition, dadurch eine hohe Fleischleistung mit spitzen Marmorierung.

  • Milchrinderkreuzungszucht: In der Kreuzungszucht mit Holstein bringen sie hohe Heterosiseffekte in Kombination mit „original“ Rasse, verbesserte Gesundheit, hohe Fruchtbarkeit und ein ruhiges Temperament mit.

  • Weidehaltungstauglich: Ihre gute Grundfutterverwertung und robuste Natur machen sie auch zur idealen Partnerin für extensivere Haltungsformen.

Mehrwert in der Milchrinderkreuzung:

  • Eigenschaften: Höhere Milchinhaltsstoffe, Steigerung der Fleischmenge und -qualität, Fruchtbarkeit (verkürzte Zwischenkalbezeit), Gesundheit mit weniger Hitzestress und dazu frei von Holsteinblut.

  • Beitrag zum Kreuzungstier: Erhalt der Milchleistung, Hoher Heterosiseffekt bei den funktionalen Merkmalen, Farbpigmente, Gebrauch von männlichen Kälbern für die Fleischproduktion und weibliche Kälber als Milchkühe.

Hier sind sie und bereit für den Einsatz in Ihrer Herde! Unsere Normanne-Vertreter im Bullenangebot. Bei Fragen zu den Vererbern stehen die Ansprechpartner/innen im Außendienst zur Verfügung.

Wo kommt die Rasse eigentlich her?

Ursprünglich stammen Normanne aus dem Nordwesten Frankreichs, wo sie traditionell in der Milchproduktion eingesetzt werden.

  • 350.000 reinrassige Kühe stehen dort in der Milchproduktion, rund 180.000 davon laufen in der Milchkontrolle.
  • Weltweit gibt es etwa 750.000 Normanne-Kühe.

Auch im Zuchtgebiet der MASTERRIND gewinnt sie an Bedeutung – neuerdings sind sie mit einem eigenen Herdbuch ausgestattet! Dieses kann hier eingesehen werden.

Typische Merkmale und Zuchtziele der Rasse:

Normannen sind leicht an ihrer markanten Fellzeichnung zu erkennen:

  • Fellfarbe: Gefleckt in Schwarz, Blond und Weiß

  • Charakteristisches Merkmal: Dunkel pigmentierte Augenpartie – bietet natürlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung

  • Zuchtziel: Kompakte, großrahmige Kuh mit viel Tiefe und Breite – dadurch entstehen geringe Tierarztkosten und eine hohe Langlebigkeit

Auch die Leistungsdaten sprechen für sich:

  • Durchschnittliche Milchleistung: 7172 Mkg in 305 Tagen mit 4,29 % Fett und 3,73 % Eiweiß

  • 75 % der Bullen tragen A2/A2, ein zunehmend gefragter Milchtyp

  • Ausschlachtung: Herausragende 55 % des Schlachtkörpers bei hervorragender Fleischqualität

Fazit:

Normanne sind eine weitere Option für Betriebe, die Wert auf hohe Milchinhaltsstoffe, robuste Tiere und wirtschaftliche Fleischleistung legen. In Kombination mit bewährten Milchrassen entfaltet sie ihr volles Potenzial – und bietet so echte Perspektiven.

 

 

MASTER BAP Anpaarungsberatung

Zuchtfortschritt ist kein Zufall!

Außerdem sind aktuell folgende Agrarprodukte im Angebot:

Jeden Monat gibt es ein neues Fokusthema - hier haben Sie die Chance, die bereits vorgestellten Themen zu lesen: